Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden

Aktuelles

  • Neue Wohlstandsmodelle für die Transformation
    Neues Bildungs- und Vernetzungsprojekt in 2023 gestartet: Das neue Bildungs- und Vernetzungsprojekt für 2023 beginnt mit einem Quadrathlon unter verschiedenen Veranstaltungsformaten.  Es handelt sich im Konkreten Zusätzlich werden wieder fünfkostenlose Workshops für Jugendliche und Schüler*innen zu den Themen unserer machtkritischen Bildungsarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Klima und Umweltkonflikte, Menschenrechte, Antirassismus, Demokratie und soziale Bewegungen angeboten, […]
  • Unsere Spuren in der Welt – Die EU und ihre Handelspolitik (Veranstaltungsbericht)
    Unsere Kleidung, Nahrungsmittel, Elektronik – diese und viele andere Alltagsprodukte werden weltweit produziert bevor sie in unseren Supermärkten landen. Die Arbeitsbedingungen in vielen Fabriken, insbesondere jenen des Globalen Südens, sind jedoch oft schlecht, der Lohn niedrig – die negativen Folgen für Klima und Umwelt hingegen hoch. Abhängigkeiten und Ungleichheit zwischen Nord und Süd werden zementiert […]
  • Tagesworkshop „Theater der Unterdrückten“.
    Was macht dich wütend, traurig, ohnmächtig? Wo erlebst du Unterdrückung und Ungerechtigkeit und welche Handlungsmöglichkeiten hast du in diesen Situation? Wie können wir Transformation gestalten und welche Rolle kann unserer Körper dabei spielen? Im Workshop am 26.11.2022 sind wir diesen Fragen nachgegangen und haben dazu Methoden des Theater der Unterdrückten genutzt. Diese Methoden wurden vom […]

Immer wieder ist derzeit von Forderungen nach einer „sozialökologischen Transformation“ zu hören. Ungleichheiten und Diskriminierungen in unserer Gesellschaft oder die Klimakrise machen ein ums andere Mal deutlich, dass wir Veränderungen brauchen und auch umsetzen können. Auch bei der Bundestagswahl 2021 hat die Mehrheit der Bundesbürger*innen das „Weiter So“ abgewählt. 

In diesem Projekt schauen wir, was wir im Bergischen Land überhaupt unter diesem sperrigen Begriff „sozialökologische Transformation“ verstehen können. Als etwa 20 Initiativen, Verbände und Bewegungen aus der Region organisieren wir daher zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge, Diskussionsrunden oder Workshops.

Wir können und möchten nicht darauf warten, dass Politiker*innen alleine die Arbeit für uns machen. Diese Transformationen kommen nur in Schwung, wenn sie von einer starken Zivilgesellschaft begleitet werden. Wir setzen uns ein für Veränderungen, die nicht nur nachhaltiger mit Energie und Ressourcen umgehen, sondern auch zu mehr Gerechtigkeit führen sollen. Dafür brauchen wir im Bergischen Land vielfältige demokratische Beteiligung und auch Verfahren zur Selbstbestimmung und Mitbestimmung – im Kontakt mit Nachbar*innen, im Dorf oder Stadtteil oder auf Arbeit. Als soziale Organisationen und Bewegungen möchten wir Strukturen sichtbar machen, zeigen, welche Beteiligungsverfahren schon existieren und diese weiterentwickeln.

Wir freuen uns über eure Teilnahme und euer Interesse bei den einzelnen Veranstaltungen. Kommt gerne vorbei. 

Für Schulklassen, Jugendgruppen, Bildungseinrichtungen, Initiativen und Vereine gibt es außerdem die Möglichkeit, hier kostenlose Workshops zu buchen. Mögliche Themen sind Demokratie, Klimagerechtigkeit, Partizipation und Transformation.

Und hier geht es zu den Ergebnissen des Projektes „Demokratische Partizipation und sozialökologische Transformation“ mit den Veranstaltungen in 2022.